Wohnungsbau: Gesundes Wohnen UNTER DEN EICHEN - ein 3-Familienhaus
Objektdaten |
KFW: |
55 Energieeffizienzhaus |
Haustyp: |
Mehrfamilienhaus mit 3 Wohneinheiten |
Architektur: |
Holzbau Bruno Kaiser GmbH |
Dach: |
Flachgeneigtes Dach |
Fassade: |
Offene Rhombus-Schalung kombiniert mit Putz |
Nutzfläche: |
ca. 500 m² |
Heizung: |
Pellets-Niedertemperatur-Heizung, CO²-neutral |
Besonderheit: |
Großzügige Balkone sowie Verglasungen an zwei Seiten; ökologische Dämmstoffe; Lignotrend-Akustikdecke in allen Wohnungen; moderne, schlichte Ausführung |
Presseartikel 1: |
<a href="/eip/media/presse/presse_5_1.pdf" target="_blank">Gesundes Wohnen UNTER DEN EICHEN</a> (PDF, 813 KB) |
Presseartikel 2: |
<a href="/eip/media/presse/presse_17_1.pdf" target="_blank">Holz vom Heizungskeller bis zur Decke</a> (PDF, 214 KB)<br><a href="http://www.pelletsmagazin.de" target="_blank">www.pelletsmagazin.de</a> |
Objektbeschreibung
Der Geschosswohnungsbau im Landkreis Waldshut (Südwesten Baden-Württembergs) wurde bis vor drei Jahren traditionell in Massivbauweise ausgeführt. Stahl und Beton waren die dominanten Materialien. Bei diesem Objekt bestand die Aufgabe aber darin, ein modernes, mehrgeschossiges und selbstbewusstes Gebäude zu entwickeln, jedoch komplett in Holz. Das Gebäude sollte sich in der Umgebung behaupten, denn bisher bestimmten große Mehrfamilienhäuser und Gewerbegebäude das Bild der Südstadt. Das Eckgrundstück mit uraltem Eichenbestand liegt zurückversetzt in einem verkehrsberuhigten Bereich. Die Anforderung an den Holzbauer lautete: Zeitgemäße Architektur und Leistungsfähigkeit des Holzbaus in einem Gebäude zu verbinden. Trotz der beengten Grundstücksverhältnisse sollten ansprechende Wohneinheiten in hochwertiger Ausführung mit maximaler Nutzung geschaffen werden. Das Parken sowie die Nebengebäude wurden durch ein Sockelgeschoss gebildet. Die erdberührten Bauteile wurden in Stahlbetonbauwiese erstellt. Die drei darüber liegenden Etagen sind in Holz in Kombination mit viel Glas vor dem zentralen Wohnbereich. Die Schlafzimmer sind in Richtung Eichenbestand orientiert. Der Wohnraum mit seinen bodentiefen Verglasungen richtet sich nach Süden und Westen, man lebt mit der Sonne. Die freitragenden, umlaufenden Balkone öffnen den Raum und die Begriffe „innen“ und „außen“ verschwimmen. Die introvertierten Bereiche der Wohneinheiten sind außen verputzt. Das Treppenhaus mit Lift ist angedockt, separat, aber doch das verbindende Element. Die Materialien Holz für die bandartigen Brüstungen, Beton für den Sockel und geputzte Wände für die Zimmer – ihre Funktionen sind klar ablesbar. Holz dominiert auch im Innenraum. Elemente aus Weißtanne und Parkett in verschiedenen Ausführungen verleihen den Räumen ihren natürlichen Charakter. Optimaler Schallschutz wird durch spezielle Akustikdecken mit Kalksplittschüttung der Marke Lignotrend erreicht. Alle Wohneinheiten sind barrierefrei und mit Fußbodenheizung ausgestattet. Heizmaterial sind Holzpellets. Der Energiebedarf ist gering, denn es ist ein Energieeffizienzhaus KFW 55. Neben allen innovativen, technischen Vorzügen, bietet das 3-Familienhaus UNTER DEN EICHEN nicht zuletzt und trotz städtischer Lage, einen Rückzugsort für Jung und Alt.